Meine
Leistungen
Baumerziehung
Kronenumstellung
Der so genannte Umstellungsschnitt wird angewendet, wenn ein Baum nicht seit der Pflanzung erzogen worden ist. Sind dennoch die grundlegenden Strukturen vorhanden, so können diese genutzt werden um die Krone in eine naturgemäße, steil formierte Öschbergkrone umzustellen. Hierzu sind manchmal nahezu chirurgische Eingriffe in das Grundgerüst der Krone notwendig, um die Äste in gewünschter Richtung zu positionieren. Warum wir so einen Aufwand betreiben um diese spezielle Kronenform zu etablieren, erfahren sie hier.
Altbaumpflege
Ziel der Altbaumpflege ist es, einen möglichst langlebigen Baum mit langen Schnittintervallen zu erzeugen, bei gleichzeitiger herabsenkung der Ertragszone. Doch ist hierbei die richtige Herangehensweise ausschlaggebend. Geschnitten wird anfänglich oft über zwei bis drei Jahre hinweg, bis die Eingriffe weniger stark werden und der Baum, wenn nötig, wieder im Wachstum beruhigt werden kann.
Das Hauptaugenmerk liegt beim Altbaumschnitt darauf Licht wieder in die unteren Kronenbereiche zu bekommen und statische korrekturen vorzunehmen um folgenschwere Astbrüche zu vermeiden. Außerdem wird durch den Schnitt des Fruchtholzes ein gezielter Neuaustrieb provoziert, welcher die Krone verjüngt und uns einen langfristigen Fruchtertrag garantiert.
Die Bilder zur linken zeigen einen klassischen Fall im Privatgarten. ein ca. 30 Jahre alter, starktriebiger Baum, der ursprünglich als „Spindel“ erzogen wurde. Diese Kronenform verspricht einen frühen Ertrag und einen niedrigen Erntebereich. Daher finden wir sie i.d.R. auf Obstplantagen, wo die Bäume nicht älter als 5-10 Jahre werden. Im Privatgarten ist sie jedoch nicht so optimal, da die Bäume im Alter einen hohen Pflegeaufwand haben.
Der Baum zur linken wurde über viele Jahre nach der „Formgehölzmethode“ geschnitten. Dies ist mit das häufigste Vorgehen unter Leihen (und leider auch unter Fachleuten). Hierbei wird die Krone nach Augenmaß in eine ründliche, oder pyramidale Form geschnitten. Die Äste werden dafür lediglich auf der entsprechenden Höhe gekappt, wodurch Kopfweiden-artige Austriebe an ihren enden entstehen (Foto oben).
Um dem besenartigen Triebwachstum wieder Herr zu werden, wurden in unserem Beispiel, in den Folgejahren regelmäßig alle jungen Starktriebe (sog. Wasserreiser) herausgeschnitten. Dem Baum fehlt jegliche hormonelle Führung und er treibt jedes Jahr wie wild aus.
Das Ergebinis: Maximaler Arbeitsaufwand bei minimaler, bis garkeiner Ernte.
Nach erfolgtem Schnitt wurden dem Baum Führungsäste überlassen, welche ihm die möglichkeit geben das Triebwachstum hormonell zu regulieren. Außerdem wurde der „Schirm“ geöffnet um wieder mehr Licht in das Kroneninnere zu lassen. Über die Jahre werden die Führungen weiter herausgearbeitet und Fruchtholz wird im unteren Kronenbereich nachgezogen. Nach drei bis vier Jahren kann zu einem wachstumshemmenden Sommerschnitt übergegangen werden, welcher nurnoch in einem Schnittintervall von 3-5 Jahren durchgeführt werden muss.
Ernten kann man dann (fast) jedes Jahr – von unten.
Streuobstpflege
Baumpflege SKT-A
Als Baumkletterer biete ich auch die Pflege von Großbäumen an. Zweckmäßige Pflegemaßnahmen, wie Kronenreduzierung, Auslichtungs- und Verkehrssicherungsschnitt, benötigen eine fachgerechte Durchführung um eine nachhaltige Schädigung des Baumes zu vermeiden. Da die Großbaumpflege sowohl einen höheren Arbeitsaufwand, als auch ein größeres Risiko für den Kletterer darstellt, kann ich diese Art von Tätigkeit als Soloselbstständiger lediglich in Kooperation mit anderen Baumpflegebetrieben anbieten.
Kopfweiden Pflege
Kopfweiden dienten früher der Gewinnung junger Weidentriebe. Die Ruten eigneten sich als Tierfutter, Einstreu, oder Werkstoffe. Ob für Körbe, Möbel, Zäune oder als Wandelemente z.B. im Fachwerk. Die flexiblen Weidenrouten fanden vielseitige Verwendung.
Heutzutage hat die Nachfrage stark nachgelassen, das alte Handwerk wird lediglich als Kunsthandwerk, oder im Hobbybereich ausgeführt.
Die Bäume allerdings bilden nach wie vor wichtige strukturelle Elemente unserer Kulturlandschaft. Durch ihr dichtes Geäst bieten sie Vögeln und anderen Tieren Nist- und Ruheplätze an. Viele der Bäume bilden im Alter große Baumhöhlen, welche unter anderem gerne von Fledermäusen als Quartiere genutzt werden. Nicht zuletzt fügen sich Kopfweiden seit jeher in unser Landschaftsbild ein und sind aus diesem kaum noch weg zu denken.
Aus diesem Grund müssen die Bäume noch heute in regelmäßigen Abständen gepflegt werden. Das sogenannte „Schneiteln“ oder „Köpfen“ bezeichnet dabei das Zurücksetzen der Bäume bis auf den Stamm. Die Schneitelwirtschaft reicht zurück bis in die Jungsteinzeit (Neolithikum) und zählt damit zu den ältesten landwirtschaftlichen Praktiken der Menschheit. (Quelle: Lexikon des Agrarraums)
Natur-Hecken
Natur- und Wallhecken sind sowohl von kultureller, als auch landschaftsprägender Bedeutung. Die durchwachsenen Gebüsche heimischer Sträucher bieten schon früh im Jahr ein reichhaltiges Angebot an Nektar für Bienen und andere bestäubende Insekten. Viele Vogelarten finden hier sichere Nistplätze vor Räubern. Nicht zuletzt dienen Heckenstrukturen der Vernetzung von Habitaten und tragen so zu einer und artenreicheren Kulturlandschaft bei. Vor allem in Zeiten unserer modernen Landwirtschaft ist es wichtig, Orte zu schaffen an denen sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen.